Ein Sommertag, dein Hund schnuppert neugierig durch die Wiese – und plötzlich jault er auf. Ein Wespenstich beim Hund ist keine Seltenheit, besonders in den warmen Monaten. Weil Hunde gerne schnüffeln und mit den Pfoten spielen, erwischt es sie oft an empfindlichen Stellen wie Maul, Pfote oder Nase. Die Reaktion auf so einen Stich kann harmlos sein – manchmal aber auch ernst.
Das Wichtigste zuerst
Ein Wespenstich beim Hund kann schmerzhaft sein, sorgt aber in den meisten Fällen nur für eine örtliche Schwellung. Wird dein Hund allerdings im Maul oder Hals gestochen, kann es schnell gefährlich werden. Erste Anzeichen wie starkes Speicheln, Atemnot oder Unruhe solltest du immer ernst nehmen.
Auch wenn dein Hund zu Allergien neigt, ist ein Stich nicht zu unterschätzen. Kühlen hilft, Ruhe auch – und bei Anzeichen von Schock oder Kreislaufproblemen bitte sofort zum Tierarzt.
So erkennst du einen Wespenstich beim Hund
Manchmal passiert der Stich direkt vor deinen Augen. Oft siehst du nur, wie dein Hund plötzlich aufspringt, sich hektisch leckt oder an einer Stelle schleckt.
Typische Anzeichen sind:
- Schwellung an Pfote, Lefze, Nase oder Schnauze
- Lecken und Beißen an der betroffenen Stelle
- Winseln oder Jaulen
- Plötzliche Unruhe oder Rückzug
Falls der Stich im Rachenraum sitzt, wird es kritisch. Dann können Schwellungen die Atemwege blockieren. Auch übermäßiges Speicheln, Husten oder Würgen sind ernst zu nehmen.
Was du sofort tun kannst

Ein Wespenstich beim Hund ist erstmal ein Schreck – aber du kannst viel tun. Am besten ist es, ruhig zu bleiben. Dein Hund orientiert sich an deiner Stimmung.
- Stachel suchen: Normalerweise bleibt bei Wespen kein Stachel stecken – aber schau sicherheitshalber nach.
- Kühlen: Kalte Umschläge oder ein Kühlpad helfen gegen die Schwellung. Wickel das Kühlpad immer in ein Tuch, damit es nicht zu kalt wird.
- Nicht kratzen lassen: Am besten lenkst du deinen Hund ab, damit er die Stelle in Ruhe lässt.
- Beobachten: Bleib bei ihm, schau, ob sich die Schwellung ausbreitet oder andere Symptome dazukommen.
Wenn dein Hund gestochen wurde, während er gerade etwas im Maul hatte, kann es sein, dass der Stich im Rachen sitzt. Dann lieber direkt zum Tierarzt.
Hier findest du Tipps zu: Grannen beim Hund – warum die kleinen Dinger so nerven können.
Wann du zum Tierarzt solltest
Nicht jeder Wespenstich beim Hund muss vom Tierarzt behandelt werden. Aber es gibt Situationen, in denen du keine Zeit verlieren solltest:
- Dein Hund bekommt Atemnot
- Er wirkt teilnahmslos oder apathisch
- Die Schwellung breitet sich stark aus
- Es kommt zu Erbrechen, Zittern oder Kreislaufproblemen
Besonders Hunde mit Allergieneigung sind gefährdet. Auch wenn du nicht weißt, ob dein Hund schon mal gestochen wurde, lieber einmal mehr zum Arzt fahren.
Allergische Reaktionen erkennen
Ein Wespenstich beim Hund kann eine allergische Reaktion auslösen. Die passiert meist innerhalb der ersten Minuten.
Typische Anzeichen:
- Quaddeln oder Rötungen am ganzen Körper
- Atemnot oder Husten
- Schwacher Kreislauf
- Heftiges Speicheln oder Erbrechen
Solche Symptome zeigen: Der Körper reagiert über. Jetzt ist schnelle Hilfe gefragt. Eine Tierarztpraxis oder Tierklinik kann mit Antihistaminika oder Kortison helfen.
Lese-Tipp: Hund zittert und verhält sich komisch – solltest du dir Sorgen machen?
Was hilft gegen die Schwellung?
Gegen den Schmerz und die Schwellung gibt es einfache Hausmittel. Aber Achtung: Nicht alles, was bei Menschen hilft, ist für Hunde geeignet.
- Kühlen mit einem feuchten Tuch oder Kühlpack
- Aloe Vera Gel (nur in kleinen Mengen und ohne Duftstoffe)
- Schwarzer Tee: Abgekühlt aufgetragen, wirkt leicht entzündungshemmend
- Zwiebel oder Essig: Lieber nicht. Das reizt mehr als es hilft.
Kläre im Zweifel mit dem Tierarzt, ob du deinem Hund ein Schmerzmittel geben darfst – auf keinen Fall einfach ein menschliches Medikament verwenden.
Gut zu wissen: Hund kratzt sich viel – mögliche Auslöser und was du tun kannst.
So schützt du deinen Hund in Zukunft
Einmal gestochen – nie wieder? Ganz vermeiden lässt sich ein Wespenstich beim Hund nicht, aber du kannst das Risiko senken.
- Halte deinen Hund von Mülltonnen, Essensresten und Fallobst fern.
- Wenn ihr draußen esst, lass deinen Hund nicht am Tisch betteln oder mitessen.
- Achte beim Spaziergang auf Wespennester oder stark besuchte Blumenwiesen.
- Lerne, ruhig zu reagieren, wenn Wespen in der Nähe sind – hektisches Fuchteln macht sie nur aggressiv.
Bei bekannten Allergien kannst du mit dem Tierarzt über ein Notfall-Set sprechen, das du immer dabei hast.
Häufig gestellte Fragen und Antworten
Meist geht die Schwellung nach ein bis drei Tagen zurück. Damit das schneller passiert, kannst du die Stelle vorsichtig kühlen und deinen Hund zur Ruhe bringen. Wenn die Schwellung aber größer wird oder neue Beschwerden dazukommen, sollte ein Tierarzt draufschauen.
Ja, das kann passieren. Wenn dein Hund ständig an der Stelle schleckt oder kratzt, gelangen Bakterien in die Wunde. Dadurch entsteht eine Entzündung. Achte deshalb darauf, dass dein Hund die Stelle in Ruhe lässt und achte auf Rötung, Eiter oder üblen Geruch. Das sind Zeichen, dass sich etwas entzündet hat.
Ein paar Gerüche mögen Wespen gar nicht – zum Beispiel Zitronengras oder Nelke. Manche Hundebesitzer nutzen verdünnte ätherische Öle, um Wespen zu vertreiben. Aber nicht jedes Öl ist für Hunde geeignet. Deshalb solltest du vor der Anwendung mit dem Tierarzt sprechen, damit du nichts verwendest, was deinem Hund schadet.
Fazit
Ein Wespenstich beim Hund ist meist kein Grund zur Panik, aber auch nichts, was man auf die leichte Schulter nehmen sollte. Wenn du ruhig bleibst, richtig handelst und deinen Hund genau beobachtest, kommt ihr gut durch die Situation.
Wichtig ist, schnell zu erkennen, ob der Stich harmlos bleibt oder tierärztliche Hilfe gebraucht wird. So schützt du deinen besten Freund vor unnötigem Stress – und dich selbst auch.
Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine tierärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei akuten Problemen oder im Notfall solltest du sofort eine Tierarztpraxis oder den tierärztlichen Notdienst kontaktieren. Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft, dennoch wird keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen. Die Anwendung der beschriebenen Maßnahmen erfolgt auf eigene Verantwortung.