Home » Erziehung » Wann hören Welpen auf zu beißen

Wann hören Welpen auf zu beißen? Der ultimative Zeitplan für Hundebesitzer!

Wenn dein Welpe ständig beißt, fragst du dich sicher, wann hören Welpen auf zu beißen? Gerade in den ersten Monaten ist das Beißen für viele Hunde völlig normal, aber für dich kann es ganz schön anstrengend werden.

Zwischen dem achten und zehnten Monat beruhigt sich das Verhalten meist deutlich. Damit diese Phase nicht zu lange dauert, hilft es, zu verstehen, warum dein Welpe beißt, was in welchem Alter passiert und wie du richtig darauf reagierst.

Deshalb bekommst du hier einen klaren Überblick – von der Beißhemmung bis zum Zahnwechsel, damit du und dein Hund entspannter durch diese Zeit gehen könnt.

Das Wichtigste zuerst

Welpen hören meistens zwischen dem 8. und 10. Monat auf zu beißen. Der Zahnwechsel beim Welpen ist dann abgeschlossen und das Sozialverhalten wird kontrollierter. Manche Hunde lernen schneller, andere brauchen deutlich mehr Zeit.

Faktoren wie Beißhemmung, Erziehung, aber auch Stress im Alltag spielen dabei eine große Rolle. Wenn das Beißen stark bleibt oder sich sogar verschlimmert, solltest du Hilfe von außen holen – nicht erst, wenn es zu spät ist.

Die schnelle Antwort: Wann hören Welpen normalerweise auf zu beißen

Die meisten Welpen lassen zwischen dem achten und zehnten Monat das übermäßige Beißen hinter sich. Laut Dr. Beauchamp von Rover.com hängt das eng mit dem Zahnwechsel und der Entwicklung der Beißhemmung zusammen.

Der Zahnwechsel beim Welpen startet etwa im vierten Monat und endet meistens mit dem siebten. In dieser Zeit wird vieles intensiver gekaut – nicht nur, weil die Zähne drücken, sondern auch, weil es den Kiefer beruhigt.

Allerdings spielt nicht nur die Zahnentwicklung eine Rolle. Auch Charakter, Rasse und Erziehung beeinflussen, wie lange Welpen beißen. Wer früh beginnt, klare Grenzen zu setzen, der hilft seinem Hund dabei, schneller zu lernen.

Warum beißen Welpen überhaupt? Die natürlichen Entwicklungsphasen.

Erkundungsverhalten (3-4 Monate)

Ein Welpe nutzt sein Maul wie wir unsere Hände. Alles wird untersucht – egal ob Spielzeug, Hände oder Hosenbeine. Deshalb gehört das Beißen zur normalen Entwicklung.

Zahnwechsel-Phase (4-7 Monate)

Der Zahnwechsel beim Welpen sorgt für Druck, der sich über das Beißen abbaut. Viele Hunde beißen in dieser Zeit deutlich mehr – nicht nur aus Spieltrieb, sondern zur Linderung.

Sozialverhalten lernen

Welpen testen ihre Grenzen nicht nur im Spiel mit Menschen, sondern auch untereinander. Dabei lernen sie, wie fest sie zubeißen dürfen und wann es zu viel wird.

Altersabhängiger Zeitplan: Was du wann erwarten kannst

Wann hören Welpen auf zu beißen - Altersabhängiger Zeitplan

8-12 Wochen: Erste Beißversuche

Das Beißen beginnt noch spielerisch, aber ist schon spürbar. Dein Welpe schnappt oft aus Neugier – nicht aus Aggression.

3-4 Monate: Intensivstes Beißen

In dieser Zeit ist das Welpen Beißverhalten meist am stärksten. Alles wird getestet. Auch deine Geduld.

4-7 Monate: Zahnwechsel-bedingte Verstärkung

Der Zahnwechsel beim Welpen ist in vollem Gange. Das Kaubedürfnis steigt deutlich, und deshalb nimmt auch das Beißen zu.

8-10 Monate: Deutliche Verbesserung

Sobald die neuen Zähne durch sind, wird es ruhiger. Dein Welpe versteht langsam, was erlaubt ist und was nicht.

Ab 12 Monaten: Erwachsenenverhalten

Die meisten Hunde beißen kaum noch. Aber wenn dein Hund weiterhin schnappt oder aggressiv wird, solltest du handeln.

Wann solltest du dir Sorgen machen?

Nicht jeder Biss ist harmlos. Vor allem dann, wenn dein Welpe nicht aufhört zu beißen, ist Vorsicht geboten.

  • Dein Hund lässt sich kaum beruhigen
  • Er wirkt angespannt oder knurrt dich an
  • Das Beißen wird schlimmer statt besser

Solche Anzeichen können auf Unsicherheit oder Frust hindeuten. Wenn du dir unsicher bist, hilft ein Gespräch mit einem Profi weiter.

So beschleunigst du den Prozess: Bewährte Methoden

Beißhemmung trainieren

Wenn dein Welpe zu fest zubeißt, brich das Spiel ab. Sag ein klares „Aua“, wende dich ab und ignoriere ihn kurz. So lernt er, dass sein Verhalten eine Reaktion hat.

Richtige Reaktion auf Beißen

Kein Schimpfen, und schon gar kein Strafen. Besser: Ruhig bleiben, Aufmerksamkeit entziehen und Kau-Alternativen anbieten.

Alternative Beschäftigung

Ein gelangweilter Welpe beißt oft mehr. Beschäftige ihn sinnvoll:

  • Kauspielzeug, zum Beispiel gefrorene Rinderhaut
  • Schnüffelspiele, die ihn geistig fordern

Konsistente Erziehung

Alle Bezugspersonen müssen gleich reagieren – sonst verwirrst du den Hund. Nur durch Wiederholung lernt er, was erlaubt ist.

Häufige Fehler, die das Beißen verlängern

  • Falsche Bestrafung: Das schadet dem Vertrauen und macht das Problem schlimmer
  • Wechselhafte Reaktionen: Heute spielen lassen, morgen schimpfen – so lernt dein Hund nichts
  • Zu viel Reiz: Überforderung führt zu Stress, und das zeigt sich oft im Welpen Beißverhalten

Rassenunterschiede: Warum manche Welpen länger brauchen

Jagdhunde vs. Hütehunde

Jagdhunde haben oft mehr Eigenwillen. Hütehunde reagieren sensibler, aber auch schneller auf Erziehung.

Große vs. kleine Rassen

Größere Hunde bleiben oft länger „Welpe“. Kleine Rassen werden schneller ruhig, obwohl sie nicht weniger Energie haben.

Jeder Hund entwickelt sich unterschiedlich – Rasse, Haltung und Umfeld beeinflussen das stark.

Fazit

Die Frage wann hören Welpen auf zu beißen lässt sich grob mit 8 bis 10 Monaten beantworten. Der Zahnwechsel, die Erziehung und der Charakter deines Hundes spielen dabei zusammen.

Wer früh und konsequent handelt, hat die besten Chancen, dass der Hund schnell lernt. Auch wenn dein Welpe beißt wie verrückt, ist das meist nur eine Phase.

Bleibt das Verhalten extrem, zögere nicht, Hilfe zu holen. Ein klarer Trainingsplan und viel Geduld helfen dir, das Welpenbeißen zu beenden – ohne Stress und ohne Strafen.

Die Veterinärmedizinische Universität Wien bestätigt in offiziellen Studien, dass Welpen die Beißhemmung zwischen dem ersten und vierten Lebensmonat erlernen müssen (Luescher, Vetmeduni Wien)

Hunde-Welpen-Tipps.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.