Home » Ernährung » Dürfen Hunde Erbsen essen

Dürfen Hunde Erbsen essen? Das solltest du wissen

Erbsen sind klein, grün und stecken voller Nährstoffe. Viele Hundebesitzer fragen sich, ob Erbsen auch für den eigenen Vierbeiner geeignet sind. Dürfen Hunde Erbsen essen, ohne dass es ihnen schadet? Die Antwort ist nicht ganz einfach, denn es kommt auf mehrere Dinge an.

Hunde fressen oft alles, was ihnen unter die Nase kommt. Und weil Erbsen in vielen Haushalten regelmäßig auf dem Speiseplan stehen, landen sie auch mal im Napf. Doch ist das unbedenklich?

Das Wichtigste zuerst

Hunde dürfen Erbsen in kleinen Mengen essen, solange sie gekocht und ungewürzt sind. Roh sind sie nicht ideal, da sie schwerer verdaulich sein können.

Wichtig ist, dass du die Menge anpasst und auf deinen Hund individuell eingehst. Falls die Nieren deines Hundes nicht einwandfrei funktionieren, ist es besser, Erbsen aus dem Napf zu streichen.

Warum Erbsen für Hunde interessant sind

Erbsen enthalten viele Ballaststoffe, Vitamine und pflanzliches Eiweiß. Genau diese Kombination macht sie auch für Hunde spannend. Die kleinen Hülsenfrüchte liefern etwa Vitamin B, C und K sowie Magnesium und Kalium.

Zusätzlich können Erbsen das Immunsystem unterstützen und zur gesunden Verdauung beitragen. Vor allem bei Hunden, die öfter unter leichtem Durchfall oder empfindlichem Magen leiden, helfen die enthaltenen Ballaststoffe oft.

Dürfen Hunde Erbsen essen, wenn sie an Allergien leiden? Meist ja – doch jeder Hund reagiert anders. Fang mit kleinen Mengen an und beobachte die Reaktion.

Auch interessant für dich: Zucchini für Hunde – ist das erlaubt oder nicht?

Welche Erbsenarten sind erlaubt?

Dürfen Hunde Erbsen aus essen? Welche Erbsenarten sind erlaubt?

Es gibt unterschiedliche Erbsenarten – einige davon eignen sich besser für Hunde als andere.

  • Grüne Erbsen: Diese Variante ist am besten geeignet.
  • Zuckererbsen (Kaiserschoten): Ebenfalls unbedenklich, solange sie gekocht sind.
  • Trockenerbsen: Nur gekocht füttern, roh sind sie ungeeignet.
  • Dosen-Erbsen: Nicht empfehlenswert, da sie oft Salz und Zucker enthalten.

Wenn du dir unsicher bist, ob dein Hund empfindlich reagiert, stell dir die Frage: Dürfen Hunde Erbsen essen, wenn sie oft Magenprobleme haben? Dann besser erstmal weglassen oder Rücksprache mit dem Tierarzt halten.

Wie viele Erbsen darf ein Hund fressen?

Die Menge hängt von der Größe, dem Alter und dem Gesundheitszustand deines Hundes ab. Ein kleiner Hund sollte nur wenige Erbsen bekommen, während ein großer Hund etwas mehr verträgt.

Ein paar Erbsen als Ergänzung zum Futter reichen völlig aus. Sie sollen keine Hauptmahlzeit ersetzen.

Ein guter Richtwert:

  • Kleine Hunde: 1 bis 2 Teelöffel
  • Mittelgroße Hunde: 1 Esslöffel
  • Große Hunde: bis zu 2 Esslöffel

Dürfen Hunde Erbsen essen, wenn sie gleichzeitig andere Gemüsesorten bekommen? Ja, solange die Mischung ausgewogen ist und keine unverträglichen Sorten enthalten sind.

Wann du besser keine Erbsen füttern solltest

Nicht jeder Hund verträgt Erbsen gleich gut. Besonders bei Nierenerkrankungen ist Vorsicht geboten.

Erbsen enthalten Purin, das im Körper zu Harnsäure umgewandelt wird. Hunde mit eingeschränkter Nierenfunktion können dieses Purin nicht gut abbauen.

Auch bei Hunden mit häufigen Blähungen oder empfindlichem Magen kann es besser sein, auf Erbsen zu verzichten oder sie nur sehr selten zu geben.

Dürfen Hunde Erbsen essen, wenn sie an chronischen Krankheiten leiden? Sprich in solchen Fällen am besten mit dem Tierarzt.

Klick dich rein: Was Hunde besser nicht fressen sollten – diese Lebensmittel sind für Hunde giftig.

So bereitest du Erbsen richtig zu

Am besten kochst du die Erbsen kurz und ohne Salz oder Gewürze. Gewürze wie Zwiebeln oder Knoblauch sind für Hunde sogar giftig.

Wenn du tiefgekühlte Erbsen nimmst, reicht es, sie mit heißem Wasser zu übergießen und ziehen zu lassen.

Vermeide es, die Erbsen zu pürieren oder mit Butter anzurichten.

Können Erbsen im Hundefutter vorkommen?

Viele Trockenfutter und Nassfutter enthalten Erbsen – entweder als Zutat oder als Proteinquelle. In diesen Mengen sind sie in der Regel unbedenklich.

Allerdings solltest du auf die Reihenfolge der Zutatenliste achten. Stehen Erbsen ganz vorne, ist der Anteil recht hoch. Bei sensiblen Hunden kann das zu Problemen führen.

Wie kann dein Hund von Erbsen profitieren?

Wenn dein Hund Erbsen gut verträgt, kann er davon profitieren:

  • Unterstützen die Verdauung
  • Liefern pflanzliches Eiweiß
  • Stärken das Immunsystem
  • Fördern ein gesundes Fell

Erbsen sind außerdem kalorienarm und eignen sich auch für Hunde mit leichtem Übergewicht als Futterzusatz.

Hier findest du mehr Infos zu: Gesundes Gemüse für Hunde – das darf mit in den Napf.

Häufig gestellte Fragen und Antworten

Können Hunde auf Erbsen allergisch reagieren?

Ja, das ist möglich – auch wenn es nicht oft vorkommt. Manche Hunde bekommen nach dem Fressen von Erbsen Juckreiz, rote Haut oder Durchfall. Wenn du sowas bei deinem Hund bemerkst, gib ihm keine Erbsen mehr. Geh am besten zum Tierarzt, um das abzuklären.

Kann man Erbsen als Leckerli beim Training geben?

Gekochte, ungewürzte Erbsen eignen sich gut als Belohnung beim Üben. Sie haben wenig Kalorien und lassen sich leicht mitnehmen. Gib deinem Hund aber nur ein paar Stücke, damit er keine Bauchschmerzen bekommt.

Macht es Blähungen, wenn Hunde Erbsen fressen?

Das kann passieren, besonders wenn dein Hund zu viele auf einmal frisst oder sie roh sind. Gekochte Erbsen sind leichter verdaulich. Fang mit kleinen Mengen an und schau, wie dein Hund darauf reagiert.

Fazit: Dürfen Hunde Erbsen essen?

Ja, dürfen sie – in Maßen. Frische oder tiefgekühlte, gekochte Erbsen sind eine gute Ergänzung zum Hundefutter, solange dein Vierbeiner gesund ist.

Achte auf die Zubereitung, gib keine Gewürze dazu und beginne mit kleinen Mengen. Beobachte deinen Hund danach gut.

Wenn du dir unsicher bist, frag lieber einmal zu viel als zu wenig: Dürfen Hunde Erbsen essen, auch bei individuellen Besonderheiten? Eine kurze Rücksprache mit dem Tierarzt kann hier helfen.

Die Inhalte auf dieser Seite dienen ausschließlich der allgemeinen Information. Sie ersetzen keine tierärztliche Beratung, Diagnose oder Behandlung. Bei akuten Problemen oder im Notfall solltest du sofort eine Tierarztpraxis oder den tierärztlichen Notdienst kontaktieren. Alle Angaben wurden sorgfältig geprüft, dennoch wird keine Gewähr für Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität übernommen. Die Anwendung der beschriebenen Maßnahmen erfolgt auf eigene Verantwortung.

Hunde-Welpen-Tipps.de
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.