Der Hund und sein Gehör: Warum legt der Hund seine Ohren an?

FAQs | Von Martin | Aktualisiert am 15.10.2023
Hund legt Ohren an

Hund legt Ohren an: Wenn dein Hund seine Ohren anlegt, kann das eine Vielzahl von Dingen signalisieren. Als verantwortungsbewusste Hundebesitzer müssen wir lernen, die Körpersprache unserer Vierbeiner richtig zu deuten. Dazu gehören auch die Signale, die sie mit ihren Ohren senden.

Schlüsselerkenntnisse: Hund legt Ohren an

Unterwürfigkeit: Wenn dein Hund seine Ohren anlegt und Blickkontakt senkt, zeigt er Unterwürfigkeit.
Angst oder Unsicherheit: Angelegte Ohren und eine gesenkte Rute können Anzeichen von Angst oder Unsicherheit sein.
Aggressivität oder Bedrohung: Wenn der Hund seine Ohren anlegt und gleichzeitig sein Körpergewicht nach vorne verlagert, könnte dies auf eine drohende Aggression hinweisen.
Rasse und Persönlichkeit: Je nach Rasse und Persönlichkeit des Hundes können die Ohrensignale variieren.
Andere Signale beachten: Beachte auch andere körperliche Signale wie Mundwinkel, Pupillen und Lautäußerungen, um die Körpersprache deines Hundes richtig zu deuten.
Beruhigende Reaktion: Wenn dein Hund seine Ohren anlegt und gestresst oder ängstlich wirkt, sprich beruhigend auf ihn ein und zeig ihm, dass er keine Angst haben muss.
Übung und Geduld: Die Körpersprache eines Hundes zu verstehen, erfordert Geduld und Übung. Nimm dir Zeit, deinen Hund zu beobachten und seine Signale zu lernen.

Mein Hund legt Ohren an – Warum macht er das?

Wenn dein Hund seine Ohren anlegt, ist das in der Regel ein Zeichen dafür, dass er versucht, etwas zu kommunizieren.

Viele Hunde legen ihre Ohren an, um verschiedene Emotionen oder Zustände auszudrücken. Dies kann von Angst über Unterwürfigkeit bis hin zu Fokus und Konzentration reichen.

Mein Hund legt Ohren an – Warum macht er das?

Es ist also kein einheitliches Signal, sondern kann je nach Situation und Kontext variieren. Daher ist es unerlässlich, die gesamte Körpersprache deines Hundes zu beachten, um seine Botschaft richtig zu verstehen.

Er könnte seine Ohren anlegen, weil er sich in einer neuen oder ungewohnten Situation unsicher fühlt, oder weil er versucht, eine potenzielle Bedrohung zu meiden.

Bei einem entspannten und zufriedenen Hund können die Ohren auch einfach locker anliegen. Durch genaue Beobachtung und Verständnis der Körpersprache deines Hundes kannst du besser auf seine Bedürfnisse eingehen und eure Beziehung stärken.

Sprachkurs Hund mit Martin Rütter

Sprachkurs Hund mit Martin Rütter: Körpersprache und Kommunikation ist ein Buch, das dir hilft, die Körpersprache und Kommunikation deines Hundes besser zu verstehen. Der Autor, Martin Rütter, erklärt die verschiedenen Aspekte der Hunde-Kommunikation, von Körpersprache über Mimik bis hin zu Lautäußerungen.

Hund legt Ohren an: Die Sprache der Ohren

Bevor du weitermachst, solltest du unbedingt lernen, wie dein Hund sich durch seine Körpersprache ausdrückt. Das hilft dir, seine Bedürfnisse und Gefühle besser zu verstehen.

Sie sind wahre Meister in der nonverbalen Kommunikation und benutzen ihre Körperhaltung, Schwanzbewegungen und natürlich auch ihre Ohren, um ihre Gefühle auszudrücken.

Hundesprache ist subtil, vielfältig und kann je nach Rasse und Persönlichkeit des Hundes variieren. Ein großes Repertoire an Signalen hilft ihnen, ihre Artgenossen und auch uns Menschen zu verstehen.

Die Stellung der Ohren, ob flach nach hinten, hinten angelegt oder leicht nach oben gerichtet, spielt eine entscheidende Rolle in der Körpersprache des Hundes.

Die Bedeutung von angelegten Ohren

Wenn ein Hund seine Ohren anlegt, ist das ein starkes Signal. Es kann Unterwürfigkeit, Angst oder sogar eine Drohung bedeuten.

Das Deuten dieser Signale hängt stark von der gesamten Körpersprache des Hundes ab.

Angelegte Ohren beim Hund können zum Beispiel eine Form der Unterwürfigkeit signalisieren.

Wenn der Hund dazu seinen Blickkontakt senkt, das Hinterteil in die Höhe hebt und die Mundwinkel nach hinten zieht, zeigt er seine Bereitschaft zur Unterwerfung und Vermeidung von Konflikten.

Werbung*
Endlich artgerecht und gesund Barfen

Körperhaltung und Rute als zusätzliche Signale

Ein Vierbeiner, der seine Ohren anlegt und gleichzeitig seine Rute gesenkt hält, könnte Angst oder Unsicherheit ausdrücken.

In solchen Situationen kann das Wedeln mit dem Schwanz eine Beruhigungsgeste sein.

Die Körperhaltung des Hundes kann ebenfalls auf sein Befinden hinweisen. Verlagert der Hund sein Körpergewicht nach vorn, ist er meistens in einer defensiven oder sogar aggressiven Haltung.

Gleichzeitig mit angelegten Ohren kann das auf eine drohende Gefahr hinweisen.

Körpersprache des Hundes richtig deuten

Es ist eine Kunst, die Körpersprache eines Hundes richtig zu verstehen. Bei einem fremden Hund solltest du besonders vorsichtig sein und erst einmal Abstand halten, bis du die Situation besser einschätzen kannst.

Gassi gehen ist eine perfekte Gelegenheit, um die Körpersprache deines Hundes zu beobachten und zu verstehen.

Schau, wie er auf andere Hunde reagiert, ob er seine Ohren anlegt und wie seine allgemeine Körperhaltung ist.

Die Rolle von Rasse und Persönlichkeit

Die Rasse des Hundes kann ebenfalls Einfluss auf die Art und Weise haben, wie er seine Ohren verwendet.

So haben zum Beispiel viele Hunde mit Schlappohren eine etwas andere Ohrenstellung und Bewegung als Hunde mit stehenden Ohren.

Die Persönlichkeit des Hundes spielt natürlich auch eine Rolle. Manche Hunde sind von Natur aus eher unterwürfig und legen häufiger ihre Ohren an, während andere selbstbewusster sind und ihre Ohren eher aufstellen.

Mundwinkel, Pupillen und Lautäußerungen

Um die Körpersprache deines Hundes richtig zu deuten, solltest du nicht nur auf die Ohren und die Körperhaltung achten, sondern auch auf Mundwinkel, Pupillen und Lautäußerungen.

Vergrößerte Pupillen können zum Beispiel auf Erregung oder Angst hinweisen, während knurren oder bellen oft mit Aggression in Verbindung gebracht wird.

Hinten gezogene Mundwinkel können ein Zeichen von Unsicherheit sein, und das Hecheln eines Hundes kann auf Stress hindeuten.

Lefzen hochziehen und Zähne zeigen, sind oft Zeichen von Angst oder Aggression.

Die Art und Weise, wie Hunde ihre Ohren bewegen

Ein weiteres interessantes Merkmal ist, wie Hunde ihre Ohren bewegen. Sie können sie in verschiedene Richtungen drehen und neigen, abhängig von dem, was sie hören oder auf was sie ihre Aufmerksamkeit richten.

Wenn ein Hund seine Ohren flach nach hinten legt, könnte das ein Zeichen von Unsicherheit oder Unterwürfigkeit sein.

Wenn er sie jedoch nach vorne richtet, ist er wahrscheinlich sehr aufmerksam und interessiert an dem, was vor ihm passiert.

Was du tun kannst, wenn dein Hund seine Ohren anlegt

Wenn dein Hund seine Ohren anlegt, sollte das für dich ein Signal sein, auf seine Bedürfnisse und Emotionen einzugehen.

Um wirklich zu verstehen, was er dir sagen möchte, solltest du auf seine Signale achten und darauf basierend handeln.

Achte darauf, ob er ängstlich oder gestresst wirkt und versuche, die Situation zu entschärfen. Es kann helfen, eine beruhigende Stimme zu verwenden und ihm zu zeigen, dass er nichts zu befürchten hat.

Hier sind einige Tipps, wie du deinen Welpen beruhigen kannst.

Für alle Hundefreunde: Unsere Top 3 Empfehlungen

GPS Tracker für Hunde

GPS Tracker für Hunde

Welpentraining mit Martin Rütter

Welpentraining mit Martin Rütter

Antibell Ultraschall für Hunde

Antibell Ultraschall für Hunde

Häufige Fragen & Antworten: Hund legt Ohren an

Warum legt mein Hund seine Ohren an?

Dein Hund legt seine Ohren an, um verschiedene Emotionen und Zustände zu signalisieren, einschließlich Angst, Unterwürfigkeit oder Konzentration. Die genaue Bedeutung hängt von der Gesamtkörpersprache deines Hundes ab.

Sind angelegte Ohren bei Hunden immer ein Zeichen von Angst?

Nein, angelegte Ohren sind nicht immer ein Zeichen von Angst. Sie können auch Unterwürfigkeit, Konzentration oder sogar Zufriedenheit signalisieren. Um deinen Hund wirklich zu verstehen, solltest du auf seine gesamte Körpersprache achten.

Was soll ich tun, wenn mein Hund seine Ohren anlegt?

Wenn dein Hund seine Ohren anlegt, solltest du auf seine Bedürfnisse und Emotionen eingehen. Versuche, die Situation zu entschärfen, wenn er ängstlich oder gestresst wirkt, und verwende eine beruhigende Stimme.

Spielt die Rasse meines Hundes eine Rolle, wenn er seine Ohren anlegt?

Ja, die Rasse und Persönlichkeit deines Hundes können Einfluss darauf haben, wie und wann er seine Ohren anlegt. Zum Beispiel haben viele Hunde mit Schlappohren eine etwas andere Ohrenstellung und Bewegung als Hunde mit stehenden Ohren.

Kann ich lernen, die Körpersprache meines Hundes besser zu verstehen?

Absolut! Mit Geduld, Aufmerksamkeit und Übung kannst du lernen, die Körpersprache deines Hundes besser zu verstehen. Dies kann helfen, eure Beziehung zu stärken und besser auf seine Bedürfnisse einzugehen.

Fazit

Die Körpersprache eines Hundes zu verstehen, ist keine einfache Aufgabe. Es erfordert viel Geduld, Aufmerksamkeit und Übung.

Die Ohren deines Hundes können dir viel über sein Befinden verraten, wenn du sie richtig zu deuten weißt.

Wenn dein Hund seine Ohren anlegt, nimm das als Aufforderung, ihn zu beobachten und auf seine Bedürfnisse einzugehen.

Du bist der beste Freund deines Hundes und es liegt an dir, ihn zu verstehen und ihm zu helfen, sich in jeder Situation wohl zu fühlen.