Hund impfen: Wichtige Impfungen beim Hund, die jeder Hundebesitzer kennen sollte

Einen Hund impfen zu lassen, ist eine wichtige Maßnahme, um die Gesundheit deines vierbeinigen Freundes zu erhalten und schwerwiegende Erkrankungen zu verhindern. In diesem Artikel erfährst du alles, was du über das Thema „Hund impfen“ wissen musst, von den Gründen über den Ablauf bis hin zu möglichen Nebenwirkungen.
Wichtige Erkenntnisse zum Thema „Hund impfen“
Impfungen sind wesentlich für die Gesundheit deines Hundes und helfen, ihn vor gefährlichen und oft tödlichen Krankheiten zu schützen. |
Es gibt Core- und Non-Core-Impfungen. Core-Impfungen (Staupe, Parvovirose, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose, Tollwut) sind für alle Hunde empfohlen, während Non-Core-Impfungen je nach Lebensumständen und Gesundheitszustand des Hundes entschieden werden. |
Die optimale Frequenz für Auffrischungsimpfungen hängt von der spezifischen Krankheit und dem Impfstoff ab. Einige erfordern jährliche Auffrischungen, während andere in längeren Abständen aufgefrischt werden können. |
Nebenwirkungen von Impfungen sind meist mild und vorübergehend, können aber in seltenen Fällen schwerwiegender sein. Bei ungewöhnlichen Reaktionen solltest du sofort deinen Tierarzt kontaktieren. |
Die Gesundheit deines Hundes zum Zeitpunkt der Impfung ist entscheidend für eine optimale Reaktion auf den Impfstoff. |
Die Kosten für Impfungen können variieren, sind aber generell eine lohnende Investition in die Gesundheit und das Wohlbefinden deines Hundes. |
Regelmäßige Gespräche mit deinem Tierarzt sind wichtig, um den Gesundheitszustand deines Hundes zu überwachen und den Impfplan entsprechend anzupassen. |
Warum sollte ich meinen Hund impfen?
Impfungen schützen deinen Hund vor gefährlichen Krankheiten, indem sie sein Immunsystem auf den Kampf gegen bestimmte Erreger vorbereiten.
Bei einer Impfung werden abgeschwächte oder inaktivierte Krankheitserreger, sogenannte Antigene, in den Körper deines Hundes verabreicht.
Diese regen das Immunsystem an, Antikörper zu bilden, welche im Falle einer späteren Infektion die Erreger effektiv bekämpfen können.
Der tierärztlichen Empfehlung nach sollten Hunde bereits als Welpen grundimmunisiert werden, um von Anfang an vor schweren Erkrankungen geschützt zu sein.
Dazu zählen unter anderem Staupe, Parvovirose, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose und Tollwut. Auch erwachsene Hunde sollten regelmäßig geimpft werden, um ihren Impfschutz aufrechtzuerhalten.
Wie oft muss bei Hunden geimpft werden?
Die Häufigkeit der Impfungen hängt von der Art der Erkrankung und dem jeweiligen Impfstoff ab.
Generell werden Welpen ab der 8. Lebenswoche im Abstand von 3-4 Wochen gegen die wichtigsten Krankheiten geimpft, bis sie etwa 16 Wochen alt sind. Dieser Zeitraum ist für die Grundimmunisierung entscheidend.

Danach werden Auffrischungsimpfungen in unterschiedlichen Intervallen empfohlen. Die Ständige Impfkommission Veterinärmedizin (StIKo Vet) gibt hierzu Empfehlungen, die von vielen Tierärzten befolgt werden.
So sollte beispielsweise die Tollwut-Impfung alle drei Jahre aufgefrischt werden, während für andere Erkrankungen wie Parvovirose oder Leptospirose jährliche Impfungen ratsam sind.
Was ist vor und nach dem Impfen beim Hund zu beachten?
Bevor du deinen Hund impfen lässt, solltest du unbedingt einen Termin beim Tierarzt vereinbaren, um den allgemeinen Gesundheitszustand deines Hundes zu überprüfen.
Es ist wichtig, dass dein Hund zum Zeitpunkt der Impfung gesund ist, damit sein Immunsystem optimal auf den Impfstoff reagieren kann.
Nach der Impfung ist es ratsam, deinen Hund für einige Stunden zu beobachten, um mögliche Nebenwirkungen frühzeitig zu erkennen.
Leichte Nebenwirkungen wie Müdigkeit oder Appetitlosigkeit können auftreten, sollten jedoch nach kurzer Zeit wieder verschwinden.
Bei schwerwiegenderen Symptomen wie Erbrechen, Durchfall oder Atemnot solltest du unverzüglich den Tierarzt kontaktieren.
Welche Nebenwirkungen können die Impfungen haben?
Wie bei jeder medizinischen Behandlung können auch bei Impfungen beim Hund Nebenwirkungen auftreten.
Die meisten Hunde vertragen Impfungen jedoch gut, und mögliche Nebenwirkungen sind in der Regel mild und von kurzer Dauer. Dazu zählen:
- Müdigkeit
- Appetitlosigkeit
- Leichte Schwellung oder Rötung an der Impfstelle
In seltenen Fällen können schwerwiegendere Nebenwirkungen wie Erbrechen, Durchfall, Fieber oder Atemnot auftreten.
Solltest du solche Symptome bei deinem Hund feststellen, ist es wichtig, sofort den Tierarzt aufzusuchen, um mögliche Komplikationen zu vermeiden.
Core- und Non-Core-Komponenten: Hund impfen – ja oder nein?
Tierärzte unterscheiden bei Impfungen zwischen sogenannten Core- und Non-Core-Komponenten.
Core-Komponenten sind Impfungen, die für jeden Hund empfohlen werden, weil sie vor lebensbedrohlichen Krankheiten schützen. Dazu zählen:
- Staupe
- Parvovirose
- Hepatitis contagiosa canis
- Leptospirose
- Tollwut
Non-Core-Komponenten sind Impfungen, die nur unter bestimmten Umständen oder bei bestimmten Risikogruppen empfohlen werden.
Beispiele hierfür sind Impfungen gegen Borreliose, Leishmaniose oder die canine Zwingerhusten.
Die Entscheidung, ob dein Hund diese Impfungen erhalten soll, hängt von individuellen Faktoren wie Lebensumständen, Alter und Gesundheitszustand ab.
Eine ausführliche Beratung beim Tierarzt hilft dir dabei, die richtige Wahl für deinen Hund zu treffen.
Gegen welche Krankheiten kann ich meinen Hund impfen?
Die wichtigsten Krankheiten, gegen die Hunde geimpft werden sollten, sind:
- Staupe: Eine hochansteckende Virusinfektion, die oft tödlich endet.
- Parvovirose: Eine ebenfalls tödliche Virusinfektion, die vor allem junge Hunde betrifft und schwere Durchfallerkrankungen verursacht.
- Hepatitis contagiosa canis: Eine Virusinfektion, die die Leber befällt und zu schweren Leberschäden führen kann.
- Leptospirose: Eine bakterielle Infektion, die auch auf den Menschen übertragbar ist und schwere Nierenschäden verursachen kann.
- Tollwut: Eine tödliche Viruserkrankung, die das Nervensystem angreift und auch für Menschen gefährlich ist.
Darüber hinaus gibt es weitere Impfungen, die je nach individueller Situation und Risiko für deinen Hund in Betracht gezogen werden können.
Ist eine jährliche Impfung bei Hunden wirklich nötig?
Ob eine jährliche Impfung bei Hunden erforderlich ist, hängt von der jeweiligen Krankheit und dem Impfstoff ab.
Während einige Impfungen, wie die gegen Tollwut, alle drei Jahre aufgefrischt werden sollten, empfehlen viele Tierärzte für andere Krankheiten wie Parvovirose oder Leptospirose jährliche Auffrischungsimpfungen.
Eine genaue Absprache mit deinem Tierarzt ist hierbei entscheidend, um den optimalen Impfschutz für deinen Hund zu gewährleisten.
Es ist wichtig zu wissen, dass der Impfschutz bei jedem Hund individuell ist und auch von Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und Haltungsbedingungen abhängt.
Manche Hunde benötigen häufigere Auffrischungen, während andere möglicherweise seltener geimpft werden müssen.
Um sicherzugehen, dass dein Hund zu jeder Zeit ausreichend geschützt ist, sollten regelmäßige Gesundheitschecks und Gespräche mit deinem Tierarzt stattfinden.
Fazit
Das Impfen deines Hundes ist eine wichtige Maßnahme, um seinen Gesundheitszustand zu erhalten und ihn vor gefährlichen Krankheiten zu schützen.
Bei der Entscheidung, welche Impfungen für deinen Hund sinnvoll sind, spielen Faktoren wie Alter, Gesundheit und Lebensumstände eine Rolle.
Eine umfassende Beratung durch den Tierarzt hilft dir dabei, die richtige Wahl für deinen vierbeinigen Freund zu treffen.
Während einige Impfungen für alle Hunde empfohlen werden, gibt es auch Impfungen, die nur für bestimmte Risikogruppen oder unter besonderen Umständen ratsam sind.
In jedem Fall ist es wichtig, den Impfplan und den Gesundheitszustand deines Hundes regelmäßig mit deinem Tierarzt zu besprechen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.
Durch das Impfen trägst du dazu bei, die Gesundheit deines Hundes langfristig zu erhalten und ihm ein möglichst langes, unbeschwertes Leben an deiner Seite zu ermöglichen.
Unsere Top 3 Empfehlungen für Hundeliebhaber
Häufige Fragen & Antworten: Hund impfen
Muss ich meinen Hund impfen lassen?
Ja, es ist sehr ratsam, deinen Hund impfen zu lassen. Impfungen schützen deinen Vierbeiner vor vielen gefährlichen Krankheiten und tragen dazu bei, sein Immunsystem zu stärken.
Welche Krankheiten kann ich meinen Hund impfen lassen?
Es gibt eine Reihe von Krankheiten, gegen die dein Hund geimpft werden kann. Dazu gehören unter anderem Staupe, Parvovirose, Hepatitis contagiosa canis, Leptospirose und Tollwut.
Wie oft muss ich meinen Hund impfen lassen?
Die Häufigkeit der Impfungen hängt von der jeweiligen Krankheit und dem Impfstoff ab. Allgemein sollte die Grundimmunisierung bei Welpen erfolgen und danach regelmäßige Auffrischungen stattfinden.
Welche Nebenwirkungen können Impfungen haben?
Mögliche Nebenwirkungen von Impfungen sind meist mild und kurzlebig. Dazu zählen zum Beispiel Müdigkeit, Appetitlosigkeit oder eine leichte Schwellung an der Einstichstelle.
Sind jährliche Impfungen notwendig?
Für einige Krankheiten, wie Parvovirose oder Leptospirose, empfehlen viele Tierärzte jährliche Auffrischungen. Für andere, wie Tollwut, reichen meist Auffrischungen alle drei Jahre.
Was ist der Unterschied zwischen Core- und Non-Core-Impfungen?
Core-Impfungen sind diejenigen, die für jeden Hund empfohlen werden, wie Staupe oder Parvovirose. Non-Core-Impfungen sind spezifischer und werden je nach individueller Situation und Risikofaktoren empfohlen.
Was kostet eine Impfung für meinen Hund?
Die Kosten für eine Impfung variieren je nach Krankheit und Impfstoff. Es ist am besten, diese Informationen direkt bei deinem Tierarzt einzuholen.
Kann ich meinen Hund trotz Krankheit impfen lassen?
Im Allgemeinen sollte ein Hund nur dann geimpft werden, wenn er gesund ist. Bei Krankheit ist das Immunsystem bereits belastet und eine Impfung könnte zusätzlichen Stress verursachen.
Was passiert, wenn ich die Impfung meines Hundes versäume?
Wenn eine Impfung versäumt wird, kann der Impfschutz deines Hundes abnehmen und er kann anfälliger für Krankheiten werden. In diesem Fall solltest du so schnell wie möglich einen Termin mit deinem Tierarzt vereinbaren.
Wie bereite ich meinen Hund auf eine Impfung vor?
Vor einer Impfung sollte dein Hund gesund sein. Vermeide stressige Situationen und stelle sicher, dass er gut ernährt und hydratisiert ist. Nach der Impfung solltest du deinen Hund beobachten und bei Anzeichen von Nebenwirkungen den Tierarzt kontaktieren.