Hund trinkt nicht: Die 8 häufigsten Gründe und besten Tipps

Genau wie Menschen müssen auch Hunde Wasser aufnehmen, um zu überleben und gesund zu bleiben. Wenn du einen Hund hast, bist du dir dieser Tatsache wahrscheinlich bewusst. Aber wusstest du, dass es – abgesehen von gesundheitlichen Problemen und dem Alter – eine Reihe von Gründen geben kann, warum dein Hund nicht trinkt?
Einige davon sind ernst und müssen sofort behoben werden, während andere mit ein paar einfachen Tipps und Tricks behoben werden können. Wenn er nicht trinkt, kann das für ihn gefährlich sein.
Was kann ich tun, wenn mein Hund nicht trinkt?
Wenn dein Hund nichts zu sich nimmt, gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um ihm zu helfen.
Will dein Hund nicht mehr trinken, könnte das ein Zeichen für eine Krankheit oder Schmerzen sein. Als Erstes solltest du sein Maul und sein Zahnfleisch auf Anzeichen von Dehydrierung wie Trockenheit und klebriges Zahnfleisch untersuchen.
Wenn du diese Anzeichen feststellst, ist er möglicherweise dehydriert und braucht sofort Wasser.
Möchte er nicht von sich aus trinken, kannst du versuchen, ihm Wasser ins Maul zu gießen. Du kannst auch versuchen, ihm Eiswürfel zu geben, an denen er lecken kann.
Bitte achte darauf, deinem Hund zuzuhören und ihn nicht zu drängen, wenn er kein Wasser, Nass- oder Trockenfutter möchte.
Er weiß am besten, was er braucht und wann. Dies kann zum Verschlucken oder Erbrechen führen, was ihn noch kränker machen könnte, als er ohnehin schon ist.
Manche Hunde trinken nicht, weil sie krank sind, andere wollen vielleicht nicht trinken, weil ihnen aufgrund einer Magenverstimmung, die durch etwas verursacht wurde, das sie kürzlich gegessen oder getrunken haben, übel ist.
Wenn dein Hund sich kürzlich übergeben hat, wird er wahrscheinlich nichts essen oder trinken wollen, bis sich sein Magen wieder beruhigt hat.
Wenn dein Hund das Fressen verweigert, dann hilft dir folgender Artikel weiter: Hund frisst nicht mehr: Mögliche Gründe und was du tun kannst
Die 8 häufigsten Gründe, warum dein Hund nicht trinkt

Flüssigkeit aufnehmen ist für die Gesundheit des Hundes unerlässlich. Pass gut auf deinen Hund auf! Wenn Hunde leicht und schnell dehydrieren, solltest du sicherstellen, dass sie immer frisches Wasser in ihrer Nähe haben.
Wenn dein Schützling wenig oder nicht genug trinkt, könnte dies ein Hinweis auf ein ernstes Gesundheitsproblem sein.
Hier sind acht häufige Ursachen, warum Hunde kein Durstgefühl:
Ernährungsumstellung | Hund trinkt nicht nach einer Impfung |
Nach einer Erkrankung mit Durchfall | Läufigkeitsphase |
Nach einer Operation oder Narkose | Krankheit und Stress |
Dominanz | Rangordnung |
Wassernapf für Hunde (Anti-Schwapp)
Für zu Hause und unterwegs. Die Anti-Sabber-Schale bietet reichlich Wasser, reguliert die Trinkmenge und hilft, Erbrechen und Verschlucken zu verhindern. Außerdem verhindert sie, dass Tierhaare, Schmutz und Staub hineingelangen.
Ernährungsumstellung
Das Trinkverhalten wird stark von der Ernährung des Hundes beeinflusst. Wenn ein Hund auf ein neues Futter umgestellt wird, trinkt er möglicherweise nicht mehr so viel wie zuvor.
Dies kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Dehydrierung und Nierenversagen führen.
Wenn dein Hund kürzlich sein Leckerli, Nass- oder Trockenfutter gewechselt hat, könnte dies die Ursache für seinen Durstmangel sein.
Versuche, ein oder zwei Wochen lang zu seinem alten Futter zurückzukehren, um zu sehen, ob sich dadurch sein Trinkverhalten ändert.
Hund trinkt nicht nach einer Impfung
Es ist nicht ungewöhnlich, dass Hunde nach einer Impfung nicht mehr trinken wollen.
Denk daran, dass der Impfstoff deinem Schützling helfen soll, Krankheiten vorzubeugen. Aber vergiss nicht, dass es sich dabei um eine fremde Substanz handelt, die in seinen Körper gelangt.
Das Verhalten ist ganz normal, dass dein Hund nach einer Impfung nicht fressen oder trinken will. Dies ist ein vorübergehendes Verhalten, das viele Hunde zeigen.
Der Grund für dieses Verhalten ist, dass der Körper Zeit braucht, um sich von dem Stress der Impfung zu erholen.
Außerdem können manche Hunde empfindlich auf bestimmte Impfstoffe reagieren, was zu Fieber, Erbrechen und Durchfall führen kann.
Wenn dein Hund unter diesen Symptomen leidet, wird es für ihn schwierig sein, in dieser Zeit etwas zu fressen oder zu trinken.
Nach einer Durchfallerkrankung
Wenn dein Hund an Durchfall leidet, führt dies zu Dehydrierung. Das bedeutet, dass sein Körper zu wenig Flüssigkeit hat, wie er haben sollte.
Aus diesem Grund möchte er vielleicht mehr schlafen als sonst und trinkt auch nicht genug. Vergiss nicht, deinem Hund regelmäßig Wasser zu geben.
Wenn er gut hydriert ist, kann er gesund bleiben und möglichen Komplikationen vorbeugen.
Läufigkeitsphase
Wenn ein Vierbeiner nicht trinkt, kann das verschiedene Ursachen haben. Einer der häufigsten ist die Phase der Läufigkeit einer Hündin.
Wenn sie läufig ist, verzichten Rüden oft auf Essen und Trinken, weil sie nur eines im Kopf haben: ihr Objekt der Begierde.
Nach einer Operation oder Narkose
Wenn dein Hund kürzlich operiert wurde und immer zu wenig trinkt, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen, da es sich um eine allergische Reaktion oder eine andere Komplikation handeln kann, die dringend behandelt werden muss.
Krankheit und Stress
Ein Hund, der gestresst ist, verweigert möglicherweise das Wasser.
Dies kann durch eine veränderte Umgebung, eine veränderte Routine, einen Wechsel der Familienmitglieder oder eine Änderung der Ernährung des Hundes verursacht werden.
Wenn dein Hund unter Stress leidet, verliert er möglicherweise seinen Appetit und trinkt kein Wasser mehr. Stress kann durch einen Umzug, Besuch, der über Nacht bleibt, oder sogar durch eine Urlaubsreise verursacht werden.
Er kann auch durch herausfordernde Situationen ausgelöst werden, zum Beispiel, wenn er längere Zeit allein gelassen wird oder neue Mitglieder des Haushalts kennenlernt.
Dominanz
Einer der häufigsten Ursachen dafür, dass ein Vierbeiner nicht trinkt, ist die Dominanz eines anderen Hundes.
Wenn du mehr als einen Hund hast, kann es sein, dass einer der Hunde die anderen dominiert und sie nicht an den Napf lässt.
Dies kann auf Angst oder Eifersucht zurückzuführen sein. Außerdem sind manche Hunde sehr besitzergreifend, wenn es um ihr Futter und Trinken geht, sodass sie keine anderen Tiere in ihre Nähe lassen.
Du solltest versuchen herauszufinden, warum dein Schützling Angst hat oder eifersüchtig ist.
Hund trinkt nicht aufgrund der Rangordnung
Er trinkt nicht wegen der Rangordnung. Hunde sind Rudeltiere, und sie mögen es nicht, wenn sie sich anderen Hunden unterordnen müssen.
Dies gilt insbesondere für Rüden, die einander aggressiv gegenüberstehen können, wenn sie um die Vorherrschaft kämpfen.
Wenn er normalerweise viel trinkt, seinen Napf aber kaum noch anrührt, hat er möglicherweise aufgehört zu trinken, weil er nicht aus demselben Napf wie ein anderer Hund trinken möchte.
Wenn du mehr als einen Hund hast, könnte dies der Grund dafür sein.
Die besten Tipps, um deinen Vierbeiner zum Trinken zu animieren
Verwende einen anderen Napf. Wenn du mehrere Schüsseln hast, versuche deinem Haustier Wasser aus einer anderen Schüssel anzubieten.
Füge dem Wasser Eiswürfel hinzu, wenn dein Hund eine Zeit lang kein frisches oder kaltes Wasser getrunken hat.
Besorge dir einen haustierfreundlichen Wasserspender, damit dein Hund jederzeit Zugang zu frischem und kaltem Wasser hat.
Biete deinem Hund gelegentlich Joghurt oder Buttermilch an. Diese Nahrungsmittel enthalten viel Eiweiß und tragen zu einer gesunden Verdauung bei, was sie ebenfalls dazu anregt, öfter zu trinken.
Wichtig ist dabei, dass du etwas mit hohem Eiweiß- und niedrigem Zuckergehalt wählst, damit der Blutzuckerspiegel nicht zu stark ansteigt.
Wenn es draußen heiß ist, kannst du deinem Hund auch gefrorene Leckereien wie Eiscreme oder Eis am Stiel anbieten.
Werbung*
Hund trinkt nicht: Wann zum Tierarzt?
Wenn dein Vierbeiner zwei Tage lang nicht trinkt oder nicht frisst, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Wenn du den Verdacht hast, dass dein Hund dehydriert ist, du ihn aber nicht dazu bringen kannst, von sich aus zu trinken, versuche ihm zusätzlich einige Eiswürfel zu geben.
Sollte er dann immer noch nicht trinken, wende dich an deinen Tierarzt, um sich über weitere Strategien zur Flüssigkeitszufuhr zu informieren.
Wie erkenne ich eine Dehydration?
Wenn du feststellst, dass dein Hund keine Flüssigkeit zu sich nimmt, ist das ein Zeichen für Dehydrierung. Einige der Anzeichen sind:
- Rötung der Augen
- Trockenes Zahnfleisch und trockene Zunge
- Verringerte Häufigkeit und Menge des Wasserlassens
- Verminderte Hautelastizität
Wenn du diese Anzeichen siehst, musst du sofort handeln. Unbehandelt kann eine Dehydrierung sehr bedrohlich sein.
Wenn du bei deinem Hund eines der Anzeichen für eine Dehydrierung feststellst, ist es Zeit zu handeln. Dein Hund braucht viel Flüssigkeit.
So kannst du deinen Schützling dazu bringen, mehr Wasser zu trinken
Wenn du dir Sorgen um die Wasseraufnahme deines Hundes machst, solltest du als Erstes einen Blick auf die Ernährung werfen.
Enthält sie wenig Flüssigkeit? So kannst du seinem Nass- oder Trockenfutter mehr Wasser beifügen oder ein schmackhaftes Gebräu zubereiten, das ihn dazu anregt, mehr zu trinken.
- Sorge dafür, dass dein Hund jederzeit Zugang zu frischem Wasser hat. Das bedeutet, dass du ihm, immer eine Schale mit frischem Wasser hinstellst. Auch, bevor du deinen Liebling alleine lässt.
- Füge etwas Geschmack hinzu. Dies könnte deinem wählerischen Hund dazu ermutigen, mehr zu trinken, da er das Trinken mit etwas Leckerem und mit Flüssigkeitszufuhr assoziieren wird.
- Du kannst auch versuchen, Saft in Eiswürfeln einzufrieren oder gefrorenes Obst oder Gemüse (zum Beispiel Bananen) in die Schüssel zu geben, bevor du es deinem Haustier servierst. Diese schmelzen, während er trinkt, und geben ihm etwas Leckeres zusammen mit seiner Wasserzufuhr.
Hundeliebhaber aufgepasst: Unsere Top 3 Empfehlungen für dich
Häufige Fragen & Antworten: Hund trinkt nicht
Warum trinkt mein Hund nicht?
Wenn dein Hund wenig oder keine Flüssigkeit aufnimmt, solltest du die Ursache herausfinden, um geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Du könntest versuchen, ihm frisches, sauberes Wasser anzubieten oder schmackhaftes Flüssigkeitsersatzmittel zu geben, um seinen Durst zu wecken. Wenn dein Vierbeiner weiterhin nicht trinkt oder Anzeichen von Dehydration zeigt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen. Dehydration kann schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen und eine Untersuchung beim Tierarzt kann feststellen, ob eine Behandlung erforderlich ist.
Wie lange kann ein Hund ohne Wasser auskommen?
Ein Hund kann je nach Größe und Gesundheit sowie der Umgebungstemperatur und Luftfeuchtigkeit etwa drei bis fünf Tage ohne Wasser auskommen, aber dies hängt von vielen Faktoren ab und sollte nicht als Regel betrachtet werden. Eine Dehydration kann jedoch schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen und sollte daher unbedingt vermieden werden. Um sicherzustellen, dass dein Hund immer ausreichend Flüssigkeit hat, solltest du ihm stets frisches, sauberes Wasser zur Verfügung stellen und bei Bedarf tierärztliche Hilfe in Anspruch nehmen.
Sollte ich besorgt sein, wenn mein Hund nicht trinkt?
Wenn dein Hund wenig oder keine Flüssigkeit aufnimmt, kann dies ein Anzeichen für eine Dehydration sein, welche schwerwiegende gesundheitliche Probleme verursachen kann. Ein Tierarzt sollte aufgesucht werden, um die Ursache herauszufinden und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Ein Hund, der keine Flüssigkeit aufnimmt, kann unter Stress stehen oder krank sein. Achte immer auf die Anzeichen und Symptome deines Hundes und stelle sicher, dass er stets frisches und sauberes Wasser zum Trinken hat.
Welche Ursachen könnten dazu führen, dass mein Hund nicht trinkt?
Es gibt verschiedene Ursachen, warum dein Hund nicht trinken könnte. Dazu gehören verschmutztes oder zu warmes Wasser sowie Stress oder gesundheitliche Probleme wie Nierenerkrankungen, Diabetes oder Zahnprobleme. Du solltest deinem Hund immer frisches, sauberes Wasser zur Verfügung stellen und ihm bei Bedarf durch nahrhafte und hydratisierende Lebensmittel wie Gurke oder Melone zusätzliche Flüssigkeit zuführen. Wenn dein Schützling jedoch weiterhin nicht trinkt, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen, um die Ursache herauszufinden und geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Was kann ich tun, um meinen Hund zum Trinken zu animieren?
Um deinen Hund zum Trinken zu animieren, stelle ihm stets frisches und sauberes Wasser in einer geeigneten Schüssel zur Verfügung. Du könntest auch das Wasser interessanter machen, indem du Eiswürfel oder ein paar Tropfen Hühnerbrühe hinzufügst oder einen Trinkbrunnen verwendest. Zusätzlich könntest du hydratisierende Lebensmittel anbieten. Sollte dein Vierbeiner weiterhin zu wenig trinken, empfehlen wir dir, einen Tierarzt zu konsultieren. So kannst du sicherstellen, dass keine gesundheitlichen Probleme vorliegen.
Fazit
Wenn du glaubst, dass dein Hund ein Problem mit dem Trinken hat oder sogar krank ist, solltest du unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.
Nur so kannst du mit Sicherheit feststellen, warum dein Hund zu wenig oder gar nicht trinkt und ob es sich um etwas handelt, das behandelt werden muss.
Gib deinem Hund Trockenfutter vermischt mit Trinkwasser, damit er nicht dehydriert.

Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung und einer unermesslichen Leidenschaft für Hunde, habe ich eine Vielzahl von Erlebnissen hinter mir. Dieser Blog ist mein Weg, um all die humorvollen, außergewöhnlichen und lehrreichen Geschichten, die ich im Laufe der Jahre gesammelt habe, mit dir zu teilen. Es geht hier nicht nur um reine Fakten – es ist eine Ode an die tiefe Liebe, die wir für unsere treuen, vierbeinigen Freunde empfinden.