Welpen alleine lassen: Wie lange und ab wann?

Wie lange kannst du einen Welpen alleine lassen? Wenn du Vollzeit arbeitest und ein Hundebaby hast, brauchst du Hilfe, besonders in den ersten drei Lebensmonaten des Hundewelpen. Es ist aufregend, einen neuen Welpen zu haben, aber es bedeutet auch eine Menge Veränderungen in deinem Alltag. Dein berufliches und soziales Leben wird sich an die Bedürfnisse deines Welpen anpassen müssen. Hundewelpen benötigen viel Aufmerksamkeit, Bewegung und Sozialisierung.
Du musst nicht die ganze Zeit bei deinem Hundewelpen bleiben. Es ist nicht schädlich oder gefährlich, einen Hundewelpen für kurze Zeit alleine zu lassen. Es ist sogar notwendig, damit er sich an eine gewisse Trennung von dir gewöhnt. Erfahre mehr darüber, woran du denken solltest, bevor du deinen Welpen alleine zu Hause lässt, und wann es sicher ist, dies zu tun.
Wie lange kannst du einen Welpen alleine lassen?

Wenn dein neuer Hundewelpe sehr jung ist, ist es wichtig, dass du ihn nicht für längere Zeit alleine lässt. Jüngere Hundewelpen können schon nach kurzer Zeit deiner Abwesenheit verzweifeln.
Deshalb ist es wichtig, dass du bereit bist, anfangs so viel Zeit wie möglich mit ihm zu verbringen.
Je älter die Hundebabys werden, desto unabhängiger wirst du. Das bedeutet, dass du das Alter deines Welpen als groben Anhaltspunkt dafür nehmen kannst, wie lange er alleine gelassen werden kann.
Die unten stehende Tabelle zeigt, wie lange du ein Welpe je nach Alter alleine lassen kannst. Wir empfehlen jedoch nicht, deinen Hundewelpen regelmäßig für diese Zeitspannen alleine zu lassen.
Er sollte sich wohlfühlt, da jeder Hund das Alleinsein unterschiedlich gut verträgt. Denke daran, dass jeder Welpe anders ist und dass du herausfinden musst, was bei deinem Vierbeiner funktioniert.
Versuche zunächst, deinen Hundewelpen für kurze Zeit alleine zu lassen. Wenn es ihm gut geht und er keine Anzeichen von Stress zeigt, kannst du die Zeit, in der du weg bist, verlängern.
Wenn er älter wird und sich an deine Abwesenheit gewöhnt hat, kannst du deinen Hund gelegentlich länger alleine lassen.
Das Alter deines Hundewelpen | Maximale Zeit, die Welpen alleine gelassen werden können |
8 – 10 Wochen | 1 Stunde |
10 – 12 Wochen | 2 Stunde |
3 – 6 Monate | 3 Stunde |
6 – 12 Monate | 4 Stunde |
8 bis 10 Wochen
Wenn Hundewelpen gerade erst adoptiert wurden und zwischen acht und zehn Wochen alt sind, sind sie am anfälligsten.
Sie sind niedlich, brauchen aber anfangs viel Aufmerksamkeit, was bedeutet, dass du viel Zeit für seine Pflege aufwenden musst.
Außerdem haben sie eine winzige Blase, was bedeutet, dass sie, wenn sie zu lange alleine gelassen werden, eher zu Unfällen neigen.
Du solltest dein Hundebaby in diesem Alter etwa eine Stunde lang alleine lassen können. Bringe ihn an einen sicheren Ort, mit einem Spielzeug zum Kauen und weicher Hundedecke, aber wunder dich nicht, wenn er diese verschmutzt.
Denke daran, dass der Hundewelpe noch in der Lernphase ist.
10 bis 12 Wochen
Die meisten Hundewelpen beginnen zu diesem Zeitpunkt, ein gewisses Maß an Unabhängigkeit zu entwickeln (das heißt, sie sind schelmisch und kauen auf allem herum, was ihnen vor die Augen kommt).
Das bedeutet aber nicht, dass du den ganzen Tag weggehen kannst. Welpen sollten nur zwei Stunden am Stück alleine gelassen werden. Selbst dann ist die Wahrscheinlichkeit von Unfällen noch hoch.
3 bis 6 Monate
Die gute Nachricht ist, dass du, wenn dein Welpe etwa drei Monate alt ist, etwas mehr Spielraum für die Zeit hast, in der er allein ist.
Als allgemeine Regel solltest du eine Stunde pro Monat seines Alters für die Berechnung der Abwesenheitszeit verwenden.
Wenn ein Hundewelpe beispielsweise fünf Monate jung ist, sollte er nicht länger als fünf Stunden allein sein.
Zu diesem Zeitpunkt sind Probleme von Unfällen seltener geworden, aber sie sind noch nicht weg. Überlege, wie lange du weg sein wirst, denn die meisten Hunde werden es dann nicht länger als ein paar Stunden aushalten können.
Denke daran, dass negative Verstärkung selten funktioniert, vor allem nicht, wenn du Stunden später zurückkommst.
6 bis 12 Monate
Ab einem Alter von sechs Monaten können Hunde ihre Blase und ihren Kot wesentlich länger halten.
Wenn dein Hund Anzeichen dafür zeigt, ist es in Ordnung, ihn hin und wieder für bis zu sechs Stunden in einer sicheren Umgebung alleine zu lassen.
Allerdings sind noch weitere Dinge zu beachten. Wenn Hunde verängstigt, gestört oder besorgt sind, bevor sie ein Jahr alt sind, neigen sie eher dazu, zu nagen, zu beißen und generell Gegenstände zu zerstören.
Trennungsangst von Hunden ist eine echte Gefahr. Wenn dein Hund ähnliche Tendenzen zeigt, kann das ein Zeichen dafür sein, dass er noch nicht bereit ist, längere Zeit alleine zu sein.
Um zu beobachten, ob sich die Situation bessert, gebe ihm ein paar Spielzeuge. Alternativ kannst du deinem Hund helfen, Vertrauen zu fassen, indem du Strategien gegen Trennungsangst bei Hunden anwendest.
12 Monate+
Die meisten von uns wissen, dass Hunde erst im Alter von zwei oder drei Jahren voll ausgewachsen sind.
Wenn ein Hund ein Jahr alt wird, kannst du praktisch davon ausgehen, dass er erwachsen ist. Jedenfalls, was das alleine bleiben angeht.
Wenn dein Hund nichts dagegen zu haben scheint und keine Anzeichen von Besorgnis zeigt, kannst du ihn in dieser Zeit bis zu acht Stunden alleine lassen.
Hunde sind von Natur aus zugängliche Tiere. Sie können Symptome von Neurosen wie Angst, Depression und Verhaltensstörungen entwickeln, wenn sie zu lange oder zu oft alleine gelassen werden.
Auch als Erwachsene und selbst wenn dein Hund bisher gut mit dem Alleinsein zurechtkam, wird er nicht immer mit dem Alleinsein zurechtkommen.
Wenn du dir deswegen Sorgen machst, hast du einige Möglichkeiten. Hundetagesstätten können sehr viel Spaß machen und eine tolle Alternative sein (auch wenn sie nur ein paar Mal pro Woche geöffnet sind).
Eine weitere Möglichkeit ist die gleichzeitige Adoption von zwei Welpen, die sich einander Gesellschaft leisten können.
Andere bilden „Fahrgemeinschaften“, wobei ein Elternteil die Hunde an einem Tag übernimmt, der nächste am nächsten und so weiter.
Entspannt allein – Unruhe, Trennungsangst uns Stress vermeiden bei Amazon ansehen*
Die Trennungsangst
Trennungsangst tritt auf, wenn Welpen ohne menschliche Gesellschaft alleine und verzweifelt ist. Noch schlimmer ist, dass sie sich manchmal auf eine Person im Haus fixieren und ständig in deren Nähe sein müssen.
Sie sind dann nicht mehr in der Lage, sich selbst zu beruhigen, und werden unruhig, wenn man sie alleine lässt. Auch, wenn sie sich irgendwann erschöpfen und eine Weile ausruhen.
Manche Hunde zeigen diese Angst auf unterschiedliche Weise. Manche weinen, bellen und winseln. Andere werden zerstörerisch, indem sie versuchen, sich einen Weg aus dem Zimmer oder dem Zwinger zu graben, in dem sie sich befinden.
Manche beißen und kauen auf Gegenständen in ihrer Umgebung herum. Manche setzen in ihrer Not sogar Kot oder Urin im Haus ab.
Warum kommt es zu Trennungsangst bei Hunden?
Die einfache Erklärung dafür ist, dass Hunde nicht daran gewöhnt sind, allein zu sein. Das Problem liegt darin, dass Hundewelpen, als sie klein waren, nicht allein gelassen wurden.
Dann kann die Vorstellung, allein zu sein, erschreckend sein. Aufgrund ihrer Entwicklung haben Hunde eine Sozialisierungsphase, das heißt, sie gehen davon aus, dass alles, was ihnen vor dem Alter von 12-14 Wochen widerfährt, normal ist.
Nach dieser Zeit werden neue Erfahrungen als beängstigend und einschüchternd empfunden. Der Grund dafür ist, dass Hunde unter 12 Wochen in freier Wildbahn ihre Zeit entweder in einer Höhle oder bei ihrem Rudel verbringen und dort relativ sicher sind.
Nach dieser Zeit würden sie gefährlicheren Dingen begegnen, sodass sie ein wenig auf der Hut sein müssen.
Das bedeutet, dass es wichtig ist, auch jungen Hunden Zeit für sich selbst zu geben, damit sie akzeptieren, dass dies ein normaler und nicht beängstigender Teil des Lebens ist.
YouTube Video zum Thema: „Welpe allein sein beibringen – Trennungsangst vorbeugen“ klick hier!
Lass mich nicht allein: Strategien zur Bewältigung von Trennungsangst bei Hunden bei Amazon ansehen*
Welpen zum ersten Mal alleine lassen
Bevor du das Haus zum ersten Mal verlässt, solltest du deinen Vierbeiner zunächst daran gewöhnen, dass du dich nicht im selben Raum aufhältst.
Die Zeit, in der du nicht im Haus bist, langsam verlängern, bevor du ihn schließlich allein im Haus lassen kannst. So lernen Welpen alleine zu bleiben. Dies ist eine Entwicklungsphase, die man nicht überstürzen sollte.
Je länger du deinen Welpen hilfst, sich sicher zu fühlen, wenn du ihn allein lässt, desto leichter wird es für dich und ihn sein.
Ein Zeichen dafür, dass er bereit ist, allein gelassen zu werden, ist, wenn er dir nicht mehr überall hin folgt oder sich gerne in ein anderes Zimmer zurückzieht, um sich auszuruhen und zu entspannen.
Wähle Zeiten, zu denen dein Welpe eher entspannt ist, und stellen sicher, dass er sich ausreichend körperlich und geistig bewegt hat und auf die Toilette gegangen ist, bevor du ihn allein lässt. Gebe ihm ein interaktives Futterspielzeug.
Einen Kong oder ein Futterpuzzle, mit dem er sich vergnügen kann, bevor er sich für ein Nickerchen niederlässt.
Wenn du deinen Welpen allein im Haus lassen willst, solltest du die Zeit, in der du ihn allein lässt, schrittweise erhöhen. Zu Beginn sollte dies nur für sehr kurze Zeiträume geschehen.
Denke daran, dass dein Welpe stubenrein sein sollte, bevor du ihn allein lässt. Ist dein Welpe noch nicht stubenrein, kannst du alles in dem Beitrag „Welpen stubenrein bekommen“ nachlesen, wie du deinem Welpen die Stubenreinheit beibringst.
Solltest du einen Welpen alleine lassen, wegen der Arbeit?
Wenn du arbeitest oder tagsüber nicht zu Hause bist, können die ersten Monate mit einem Hundebaby eine große Herausforderung sein. Selbst ein einfacher Einkaufsbummel kann für einen jungen Vierbeiner traumatisch sein.
Plane vorausschauend, und wenn es nicht möglich ist, von zu Hause aus zu arbeiten, musst du dir vielleicht Hilfe holen.
Bitte Verwandte oder Freunde, um auf deinen Hundewelpen aufzupassen. Eine andere Möglichkeit ist ein professionellen Hundesitter, der zu dir nach Hause kommt.
Wenn dein Welpe tagsüber bei einer anderen Person untergebracht werden soll, vergewissere dich, dass er zuvor alle Impfungen erhalten hat und sich auch bei dieser Person wohlfühlt.
Gehe wie folgt vor, um einen Welpen alleine zu lassen
- Beginne damit, deinen Hund zu ermutigen, in sein Körbchen zu gehen und dort für eine kurze Zeit zu bleiben, während du mit ihm im Zimmer bist. Belohne deinen vierbeinigen Freund, wenn er entspannt in seinem Körbchen bleibt.
- Sage deinem Hund in seinem Körbchen zu bleiben, während du dich kurz von ihm entfernst. Kehre zurück und belohne ihn, wenn er im Körbchen geblieben ist.
- Setze diese Übung fort, indem du immer weiter weggehst und die Zeitspanne verlängerst. Der Abstand und die Zeitspanne, die du verlängerst, hängt von deinem Hund ab. Wenn dein Hund reagiert oder sich bewegt, solltest du ihn „nicht“ belohnen. Bestrafen solltest du ihn auch nicht. Kehre stattdessen zur vorherigen Stufe zurück.
- Führe das Training fort und beginne, langsam den Raum zu verlassen. Gehe hinaus und schließen die Tür hinter dir. Bleibe nicht zu lange weg, am Anfang vielleicht nur 5-10 Sekunden. Sobald du an diesem Punkt angelangt bist und dein Hund im Körbchen bleibt, variiere die Zeit.
- Wenn du erst einmal so weit bist, dass dein Hund bis zu einer Stunde alleine bleiben kann, sollte es kein Problem mehr sein, ihn für längere Zeit alleine zu lassen.
Unsere Top 3 Empfehlungen für Hundeliebhaber
Häufige Fragen & Antworten: Welpen alleine lassen
Hier haben wir dir Antworten auf häufige Fragen rund um das Thema „Welpen alleine lassen“ zusammengestellt:
Wie lange kann ich meinen Welpen alleine lassen?
Die Zeit, die ein Welpe alleine bleiben kann, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Eine grobe Regel besagt, dass ein 10 Wochen alter Welpe etwa 30 Minuten alleine bleiben kann und jede Woche eine halbe Stunde hinzugefügt werden sollte. Jeder Welpe ist jedoch anders und sollte beobachtet werden, um sicherzustellen, dass er mit dem Alleinsein zurechtkommt und keine Trennungsangst entwickelt.
Wie bereite ich meinen Welpen auf das Alleinsein vor?
Hier sind ein paar Tipps, um deinen Welpen auf das Alleinsein vorzubereiten: Beginne mit kurzen Abwesenheiten im selben Raum, verlängere langsam die Dauer, verlasse das Haus für kurze Zeiträume in einem sicheren Raum, verstecke Leckerlis oder Spielzeug zur Beschäftigung und reagiere immer positiv und entspannt bei der Rückkehr.
Was kann ich tun, wenn mein Welpe Angst hat, alleine zu sein?
Um einem Welpen zu helfen, besser mit dem Alleinsein umzugehen, sollte man ihn langsam darauf vorbereiten und ihm etwas zum Kauen oder Spielen geben, das seine Aufregung besänftigt. Außerdem sollte man ihm einen bequemen Schlafplatz und angenehme Gerüche bieten und vermeiden, ihn vor oder nach einer Trennung zu bestrafen oder zu loben. Mit Geduld und regelmäßigem Training wird der Welpe wahrscheinlich lernen, dass das Alleinsein keine Bedrohung darstellt.
Wie oft sollte ich meinen Welpen hinauslassen, wenn er den ganzen Tag alleine ist?
Um sicherzustellen, dass dein Welpe körperlich und emotional gesund bleibt, sollte er alle 4 bis 6 Stunden hinausgelassen werden, wenn er den ganzen Tag alleine ist. Du solltest einen festen Tagesablauf mit regelmäßigen Gassirunden einführen, Spielzeug zum Kauen verwenden und eine zuverlässige Tagesbetreuung organisieren, wenn möglich. Es ist auch notwendig, deinen Welpen während deiner Abwesenheit zu überwachen, um unangenehme oder gefährliche Situationen zu vermeiden.
Was kann ich tun, um meinen Welpen beschäftigt zu halten, wenn er alleine ist?
Ein paar Tipps, um deinen Hundewelpen alleine zu beschäftigen, sind zum Beispiel das Verwenden von Kauspielzeug, das Verstecken von Leckerlis oder Futter, die Bereitstellung eines gemütlichen Schlafplatzes oder die Teilnahme an Hundeschulen oder Trainingseinheiten. Wichtig ist, deinem Welpen Struktur und Vorhersehbarkeit zu bieten, um Langeweile oder Stress zu vermeiden und ihm das Gefühl von Sicherheit und Kontrolle zu geben.