Hund bei Hitze abkühlen: 10 Tipps für heiße Sommertage

Wenn die Sonne brennt und die Temperaturen in die Höhe schießen, suchen wir Menschen nach Abkühlung. Aber was ist mit unseren vierbeinigen Freunden? „Hund bei Hitze abkühlen“ ist ein Thema, das jeden Hundebesitzer im Sommer beschäftigt.
Hunde können ihre Körpertemperatur hauptsächlich durch Hecheln regulieren, da sie im Gegensatz zu uns Menschen kaum Schweißdrüsen haben. Doch bei großer Hitze reicht das oft nicht aus und es droht ein Hitzschlag. Hier sind die besten Tipps, um deinem Hund bei sommerlichen Temperaturen eine angenehme Abkühlung zu verschaffen.
Wichtige Erkenntnisse: Hund bei Hitze abkühlen
Wasser zur Verfügung stellen: Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat. |
Schattige Plätze: Biete deinem Hund immer einen schattigen Platz an, um sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen. |
Kühlmatte: Eine Kühlmatte kann eine wunderbare Abkühlung für deinen Hund bieten. |
Hundeeis: Viele Hunde lieben Hundeeis. Du kannst es einfach selbst herstellen, indem du eine Portion seines Lieblingsfutters mit etwas Wasser mischst und einfrierst. |
Spaziergänge in den kühleren Tageszeiten: Vermeide Spaziergänge in der prallen Mittagssonne. Die besten Zeiten sind früh morgens und spät abends. |
Asphalt meiden: Der Asphalt kann bei großer Hitze sehr heiß werden und zu Verbrennungen an den Pfoten führen. Wähle Wege mit Gras oder Erde. |
Hundefriseur: Ein Besuch beim Hundefriseur kann besonders Hunde mit dickem Fell erleichtern. Aber Vorsicht: Das Fell sollte nicht zu kurz geschnitten werden, da es auch als Hitzeschutz dient. |
Schwimmen: Viele Hunde lieben es, zu schwimmen. Ein kühles Bad im See kann eine willkommene Abkühlung sein. Aber Achtung: Lass deinen Hund nicht zu sehr abkühlen, um eine Unterkühlung zu vermeiden. |
Feuchtes Handtuch: Ein feuchtes Handtuch kann eine schnelle Abkühlung bringen. Lege es einfach über den Rücken deines Hundes. |
Trinkflasche für unterwegs: Wenn du mit deinem Hund unterwegs bist, solltest du immer Wasser dabei haben. Es gibt spezielle Trinkflaschen für Hunde, die sehr praktisch sind. |
Symptome eines Hitzschlags: Starkes Hecheln, Unruhe, eine erhöhte Herzfrequenz, eine dunkelrote Zunge, Erbrechen, Durchfall, Taumeln, Bewusstlosigkeit und sogar Krämpfe können Anzeichen für einen Hitzschlag sein. Bei solchen Symptomen solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen. |
Hund im Auto: Lass deinen Hund niemals bei Hitze im Auto zurück! Im Auto kann sich die Hitze schnell stauen und zu lebensbedrohlichen Temperaturen ansteigen. |
Hund bei Hitze abkühlen: Praktische Tipps
- Wasser zur Verfügung stellen: Stelle sicher, dass dein Hund immer Zugang zu frischem Wasser hat. Eine Schüssel mit frischem Wasser, die regelmäßig aufgefüllt wird, ist ein Muss. Einige Hunde lieben es auch, sich in einem mit Wasser gefüllten Planschbecken abzukühlen.
- Schattige Plätze: Achte darauf, dass dein Hund immer einen schattigen Platz zur Verfügung hat, um sich vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen.
- Kühlmatte: Eine Kühlmatte* kann eine wunderbare Abkühlung für deinen Hund bieten. Die meisten Hunde lieben es, sich auf die kühle Unterlage zu legen.
- Hundeeis: Viele Hunde lieben Hundeeis. Du kannst es einfach selbst herstellen, indem du eine Portion seines Lieblingsfutters mit etwas Wasser mischst und einfrierst. Aber sei vorsichtig, wenn dein Hund Schluckauf hat, könnte das Eis zu kalt für ihn sein.
- Spaziergänge in den kühleren Tageszeiten: Vermeide Spaziergänge in der prallen Mittagssonne. Die besten Zeiten sind früh morgens und spät abends, wenn die Temperaturen niedriger sind.
- Asphalt meiden: Der Asphalt kann bei großer Hitze sehr heiß werden und zu Verbrennungen an den Pfoten führen. Wenn möglich, wähle Wege mit Gras oder Erde.
- Hundefriseur: Ein Ausflug zum Hundefriseur kann für Hunde mit dichtem Fell eine echte Wohltat sein. Aber sei vorsichtig: Du solltest das Fell nicht zu stark kürzen, weil es nicht nur schön aussieht, sondern auch als natürlicher Schutz gegen hohe Temperaturen dient.
- Schwimmen: Viele Hunde sind begeisterte Schwimmer und genießen ein erfrischendes Bad im See. Es ist eine tolle Möglichkeit, sich abzukühlen. Aber sei vorsichtig: Du solltest darauf achten, dass dein Hund nicht zu kalt wird, um das Risiko einer Unterkühlung zu minimieren.
- Feuchtes Handtuch: Ein feuchtes Handtuch kann eine schnelle Abkühlung bringen. Lege es einfach über den Rücken deines Hundes. Wenn dein Hund sabbert, könnte das ein Zeichen dafür sein, dass er sich abkühlen muss.
- Trinkflasche für unterwegs: Wenn du und dein vierbeiniger Freund auf Tour gehen, ist es unerlässlich, stets Wasser griffbereit zu haben. Es existieren speziell für Hunde konzipierte Trinkflaschen, die sich als äußerst nützlich erweisen.
Mit der Hunde Kühldecke bleibt dein Liebling auch an heißen Tagen cool!
Lauva Haustier Kühlmatte
Die Lauva selbstkühlende Hundedecke ist eine ideale Lösung, um deinem Hund oder deiner Katze in den heißen Sommermonaten Abkühlung zu verschaffen. Diese Matte enthält druckaktivierte Gel-Pads, die eine sofortige, kontinuierliche Kühlung gewährleisten. Die Temperatur der Matte liegt für dein Tier um 7-9 Grad unter der Umgebungstemperatur. Sie ist aus ungiftigem und latexfreiem Material hergestellt, was sie sowohl für Tiere als auch für Menschen völlig unbedenklich macht.
Welche Symptome und Verhalten zeigt mein Hund bei Hitze?

Hunde zeigen verschiedene Anzeichen, wenn sie unter der Hitze leiden.
Starkes Hecheln, Unruhe, eine erhöhte Herzfrequenz und eine dunkelrote Zunge können Anzeichen dafür sein, dass dein Hund unter der Hitze leidet.
Wenn dein Hund stark hechelt, könnte das ein Zeichen für Stress oder Überhitzung sein.
In extremen Fällen kann es sogar zu Bewusstlosigkeit kommen.
Wenn du solche Symptome bei deinem Hund bemerkst, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.
Abkühlung für Hunde: Tipps für heiße Sommertage
Es gibt viele Möglichkeiten, deinem Hund bei Hitze eine Abkühlung zu verschaffen. Eine davon ist das sogenannte Hundeeis.
Du kannst es ganz einfach selbst herstellen, indem du eine Portion seines Lieblingsfutters mit etwas Wasser mischst und einfrierst.
Dein Hund wird es lieben! Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Kühlmatte. Diese Matten sind mit einem speziellen Gel gefüllt, das sich bei Kontakt mit dem Körper des Hundes abkühlt.
So kann dein Hund sich jederzeit auf die Matte legen und eine angenehme Abkühlung genießen.
Werbung*
Hunde abkühlen im Sommer: Tipps gegen die Hitze
Auch im Sommer gibt es einige Dinge, die du tun kannst, um deinen Hund abzukühlen. Eine davon ist, Spaziergänge in den kühleren Tageszeiten zu planen.
Vermeide es, mit deinem Hund in der prallen Mittagssonne spazieren zu gehen. Die besten Zeiten für einen Spaziergang sind früh morgens und spät abends, wenn die Temperaturen etwas niedriger sind.
Eine weitere Möglichkeit ist, deinem Hund immer ausreichend Wasser zur Verfügung zu stellen. Stelle sicher, dass er immer Zugang zu frischem Wasser hat, um seinen Flüssigkeitsbedarf zu decken.
Hunde abkühlen in der Wohnung: Tipps und Tricks für die Hitze
Auch in der Wohnung gibt es einige Möglichkeiten, deinen Hund bei Hitze abzukühlen. Eine davon ist, ihm einen kühlen Platz anzubieten.
Dies kann ein schattiger Platz auf dem Balkon oder ein kühler Raum in der Wohnung sein. Eine weitere Möglichkeit ist, ihm ein feuchtes Handtuch anzubieten.
Du kannst das Handtuch einfach mit kaltem Wasser befeuchten und es deinem Hund zum Liegen anbieten.
Das Wasser auf dem Handtuch verdunstet und sorgt so für eine angenehme Abkühlung.
Kannst du deinen Hund im Sommer im Auto lassen?
Die Antwort auf diese Frage ist ein klares Nein. Auch wenn es verlockend sein mag, deinen Hund für ein paar Minuten im Auto zu lassen, während du schnell einkaufen gehst, ist dies bei hohen Temperaturen absolut tabu.
Im Auto kann sich die Hitze schnell stauen und zu lebensbedrohlichen Temperaturen ansteigen. Lass deinen Hund daher niemals bei Hitze im Auto zurück!
Woran erkenne ich einen Hitzeschlag beim Hund?
Ein Hitzschlag ist ein Notfall, der sofortige tierärztliche Hilfe erfordert.
Anzeichen für einen Hitzschlag können starkes Hecheln, Unruhe, eine erhöhte Herzfrequenz, eine dunkelrote Zunge, Erbrechen, Durchfall, Taumeln, Bewusstlosigkeit und sogar Krämpfe sein.
Sobald du diese Anzeichen bei deinem Vierbeiner feststellst, ist es dringend ratsam, unverzüglich einen Tierarzt zu konsultieren.
Die besten Produkte für Hundehalter: Unsere Top 3 Auswahl
Häufige Fragen & Antworten: Hund bei Hitze abkühlen
Wie kann ich meinen Hund bei Hitze abkühlen?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, deinen Hund bei Hitze abzukühlen. Du kannst ihm beispielsweise immer frisches Wasser zur Verfügung stellen, schattige Plätze anbieten oder eine Kühlmatte verwenden.
Was sind die Symptome eines Hitzschlags bei Hunden?
Einige der Symptome eines Hitzschlags bei Hunden sind starkes Hecheln, Unruhe, eine erhöhte Herzfrequenz, eine dunkelrote Zunge, Erbrechen, Durchfall, Taumeln und Bewusstlosigkeit.
Kann ich meinen Hund im Sommer im Auto lassen?
Nein, du solltest deinen Hund niemals bei Hitze im Auto lassen. Im Auto kann sich die Hitze schnell stauen und zu lebensbedrohlichen Temperaturen ansteigen.
Was kann ich tun, wenn mein Hund einen Hitzschlag hat?
Wenn du vermutest, dass dein Hund einen Hitzschlag hat, solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen. Bis dahin kannst du versuchen, deinen Hund abzukühlen, indem du ihn in den Schatten bringst und ihm Wasser anbietest.
Wie kann ich meinen Hund im Sommer vor der Hitze schützen?
Es gibt viele Möglichkeiten, deinen Hund im Sommer vor der Hitze zu schützen. Du kannst beispielsweise Spaziergänge in den kühleren Tageszeiten planen, ihm immer ausreichend Wasser zur Verfügung stellen und schattige Plätze anbieten.
Fazit
Die Sommerhitze kann für Hunde genauso unangenehm sein wie für uns Menschen.
Als Hundebesitzer solltest du unbedingt wissen, wie du deinem Vierbeiner bei Hitze Erleichterung bieten kannst.
Zudem ist es essenziell, die Anzeichen einer Überhitzung zu erkennen und richtig zu deuten.
Mit den hier vorgestellten Tipps und Tricks kannst du dafür sorgen, dass dein Hund die heißen Tage gut übersteht.
Denke immer daran: Bei Anzeichen einer Überhitzung oder eines Hitzschlags solltest du sofort einen Tierarzt aufsuchen.